Skip to main content

Abschluss des Hallenradsport-Instruktors: Ein Erfolg für Radball und Kunstrad

Insgesamt 8 Teilnehmer:innen durften vor kurzem ihre Ausbildung als Hallensport-Instruktor:innen erfolgreich abschließen. Jeweils vier Teilnehmer:innen aus beiden Disziplinen haben den anspruchsvollen Kurs absolviert und können nun ihre neu erworbenen Kenntnisse als Insturktor:innen im Bereich Hallenradsport weitergeben. 

Die Abschlussveranstaltung fand unter der Leitung von Cycling Austria in Zusammenarbeit mit der BSPA Innsbruck und Direktor Dr. Bachmann statt. Die Teilnehmer:innen wurden von hochqualifizierten Referent:innen betreut, die ihre umfassende Expertise und Leidenschaft für den Hallenradsport weitergaben.

Engagierte Absolvent:innen und ausgezeichnete Referent:innen

Die Absolvent:innen des Kurses zeigten nicht nur viel Engagement, sondern auch unermüdlichen Einsatz. Das bestätigt auch Günter Nicolussi, Nationalteam-Trainer Kunstrad:

„Wir hatten motivierte Teilnehmer:innen und die besten Referent:innen mit viel Know-How aus nah und fern“

Günter Nicolussi

"Herzlichen Dank an Peter Schrottmayer und das gesamte Team von Cycling Austria, dass eine solch wertvolle Ausbildung für unsere Hallenradsportler:innen über die BSPA Innsbruck unter Direktor Dr. Bachmann 'auf die Räder' gestellt wurde", so Nicolussi weiter.

Positives Feedback von Absolvent:innen

Cycling Austria bedankt sich auch für das positive Feedback der Teilnehmer:innen, wie zum Beispiel jenes von Teilnehmerin Rosa: "Danke Günter, isch richtig cool gsi. Hondar echt guat organisiert alles, vielen vielen Dank!"

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft so erfolgreiche Programme im Bereich Hallenradsport anzubieten. 

Wir gratulieren den Absolvent:innen zu ihrem großartigen Erfolg.

Personen von links nach rechts:
David Wondra - Gernot Fontain - Günter Nicolussi - Lukas Schneider - Rosa Kopf - Daniela Rüdisser - Pascal Fontain - Marcel Schnetzer - Patrick Schnetzer - Oliver Bachmann - Stefan Feuerstein

Weiterlesen … Abschluss des Hallenradsport-Instruktors: Ein Erfolg für Radball und Kunstrad

  • Aufrufe: 470

Weichenstellung für die Zukunft: MTB-Kommissär:innen treffen sich am Attersee

Am 25. und 26. Januar 2025 trafen sich die MTB-Kommissär:innen in Schörfling am Attersee zu einem intensiven und zukunftsorientierten Meeting.

Dabei standen zahlreiche wichtige Themen auf der Agenda, die sowohl die Saison 2024 reflektierten als auch die Weichen für die kommenden Jahre stellten.

Im Fokus des Treffens standen:

  • Evaluierung der Saison 2024: Gemeinsam wurden Stärken und Schwächen der vergangenen Rennsaison analysiert.
  • Neue UCI- und nationale Regeln: Die Änderungen für 2025 wurden vorgestellt und deren Umsetzung besprochen.
  • Workshop zur Prozessoptimierung: In einem praxisorientierten Workshop arbeiteten die Teilnehmenden daran, interne Abläufe und Strukturen bei Rennen zu überarbeiten und effizienter zu gestalten.
  • Rennbesprechung 2025: Erste Planungen für die kommende Saison wurden angestoßen.

Ein besonderes Highlight war die Begrüßung und Zertifikatsübergabe der neuen MTB-LRV-Kommissär:innen, die künftig das Team verstärken werden.

Das Treffen unterstrich die bedeutende Arbeit der Funktionär:innen hinter den Kulissen. Dank ihres Engagements und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Prozesse ist ein reibungsloser Ablauf der Mountainbike-Rennen gewährleistet.

Weiterlesen … Weichenstellung für die Zukunft: MTB-Kommissär:innen treffen sich am Attersee

  • Aufrufe: 792

Instruktor:innen-Kurs: Die nächste Trainer:innen-Generation im Hallenradsport formt sich

Derzeit bereiten sich zehn motivierte Teilnehmer:innen auf ihre Rolle als Instruktor:in im Hallenradsport vor. Die Ausbildung, organisiert von der BSPA Innsbruck in enger Zusammenarbeit mit Cycling Austria, bietet eine wertvolle Gelegenheit, die Faszination und das technische Know-how dieser traditionsreichen Disziplinen weiterzugeben und so die Zukunft von Kunstradfahren und Radball aktiv mitzugestalten.

„Wir sind sehr stolz, gemeinsam mit der BSPA Innsbruck eine Ausbildung für eine unserer erfolgreichsten Sparten anbieten zu können", freut sich Ausbildungsreferent Peter Schrottmayer.

"Damit leisten wir einen Beitrag zur Weiterentwicklung der traditionsreichen Disziplinen im Kunstradfahren und Radball"

Peter Schrottmayer, Ausbildungsreferent

Wissenstransfer auf höchstem Niveau

Unter der Leitung der Nationaltrainer Günther Nicolussi und Gernot Fontain sowie einem hochkarätigen internationalen Referent:innenteam drücken einige der erfolgreichsten Hallenradsportler:innen Österreichs die Schulbank.

Der Wissenstransfer an die nächste Trainer:innengeneration und der internationale Austausch sind von großer Bedeutung, um den Nachwuchs bestmöglich zu fördern und zukünftige Erfolge sicherzustellen.

  • Theorieteil beim Instruktor:innen-Kurs Hallenradsport

  • Praktische Kunstradübungen beim Instruktor:innen-Kurs Hallenradsport

  • Teilnehmer:innen am Instruktor:innen-Kurs Hallenradsport bei der Materialkunde
  • Hallenradsport-Training

Von Innsbruck bis Dornbirn: Ausbildungsreise durch Österreich

Bereits im März fand der erste Kursteil in Innsbruck statt. Eine Woche lang setzten sich die Teilnehmer:innen unter der Anleitung der BSPA Innsbruck intensiv mit den theoretischen und praktischen Grundlagen des Trainings auseinander, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf Athletiktraining lag.

Anfang Dezember folgte der zweite Kursteil in Hohenems und Dornbirn. Neben Material- und Regelkunde, Sportpsychologie sowie angewandter Trainings- und Bewegungslehre stand vor allem die spartenspezifische Praxis auf dem Kunstrad und mit dem Ball im Mittelpunkt.

Im Jänner wird der abschließende dritte Kursteil stattfinden, bevor die Teilnehmer:innen zur finalen Abschlussprüfung antreten.

Weiterlesen … Instruktor:innen-Kurs: Die nächste Trainer:innen-Generation im Hallenradsport formt sich

  • Aufrufe: 1267

17 neue Trainer:innen für den österreichischen Radsport!

Vier Kursteile - 21 Ausbildungstage - 22 Referent:innen

Das sind die Eckdaten des 3. Semesters der Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Trainer:in. Nach den ersten beiden Semestern, dem „Trainer:innen Grundkurs“, folgte für die 17 Absolvent:innen nun der Trainer:innen Spezialkurs, der von der BSPA Linz in Kooperation mit Cycling Austria durchgeführt wurde.

Der abschließende Kursteil fand Mitte Oktober im Olympiazentrum Oberösterreich in Linz statt und bot den Teilnehmer:innen eine letzte Gelegenheit, von hochkarätigen Referent:innen zu lernen und sich intensiv auf die finale Prüfung vorzubereiten.

Spannende Einblicke

Stefan Sölkner gewährte spannende, interaktive Einblicke in die Aufgaben eines sportlichen Leiters im Straßenradsport. Daniel Palsson beleuchtete die vielfältigen Vorteile, die eine bewusste und gezielte Atmung mit sich bringt. Judith Haudum vertiefte das Wissen zur optimalen Ernährung speziell für den Radsport, und Peter Leo brachte seine internationale Expertise im Bereich der speziellen Trainingslehre ein, was den Teilnehmer:innen wertvolle neue Perspektiven eröffnete.

Prüfungen erfolgreich abgelegt

In der abschließenden Prüfung unter dem Vorsitz von Bernhard Prinz konnten die Teilnehmer:innen ihr Wissen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Geprüft wurde in den Bereichen Angewandte Bewegungslehre und Biomechanik sowie Angewandte Trainingslehre. Zudem überzeugten die Teilnehmer:innen in einem fächerübergreifenden Kompetenzgespräch und mit der Präsentation eines detaillierten Jahrestrainingsplans.

Wir gratulieren allen Absolventinnen herzlich zur bestandenen Prüfung!

vordere Reihe von rechts nach links: Dieter Kastner, Daniel Ladinig, Clemens Rumpl, Lars Ebinger, Simone Kuen, Thomas Riegler, Andreas Deinhammer, Philipp Bachl


hintere Reihe von rechts nach links: Andreas Graf, Thomas Steurer, Stefan Sölkner, Dieter Gutschi, Philipp Heigl, Norbert Dürauer, Gerhard Miklautz, Valentin Zeller, Alexander Eigner, Peter Schrottmayer (Kursleitung Cycling Austria), Bernhard Prinz (Prüfungsvorsitz), Marco Wolf (Kursleitung BSPA Linz)

Unser besonderer Dank gilt den engagierten Referent:innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung großzügig geteilt haben. Ein großer Dank geht ebenfalls an Johannes Landlinger und Marco Wolf (BSPA Linz) für die hervorragende Zusammenarbeit und die erstklassige Organisation des Kurses.

Referent:innen

  • Johannes Landlinger – Schnelligkeit
  • Marco Wolf – Trainer:innenbild im Ausdauersport
  • Lukas Kitzberger – Krafttraining im Radsport
  • Christian Putscher – Ernährung
  • Andreas Graf – Wettkampflehre und Praxis Bahnradsport
  • Heidi Schrottmayer – the female athlete
  • Peter Hofmann – Leistungsphysiologie
  • Dieter Simon – Leistungsphysiologie & Trainingslehre
  • Christian Felser – Schlaf im Leistungssport
  • Peter Schrottmayer – Organisation des Sports sowie Bewegungslehre & Biomechanik
  • Thomas Steurer, Philipp Bachl & Stefan Sölkner – Seitenblick Langlauf
  • Clemens Rumpl – Leistungsdiagnostik
  • Florian König – Organisation des Sports
  • Thomas Stöggl – Angewandte Trainingslehre
  • Patrick Bernatzky – Sportpsychologie
  • Frederic Jansen – Aerodynamik und Bikefitting
  • Bernhard Prinz – Angewandt Trainingslehre Mountainbike
  • Stefan Sölkner – Sportliche Leitung Straßenradsport
  • Daniel Palsson – Atmung
  • Judith Haudum – Ernährung im Radsport
  • Peter Leo – Spezielle Trainingslehre

Weiterlesen … 17 neue Trainer:innen für den österreichischen Radsport!

  • Aufrufe: 3350