Skip to main content

Spannende Tage beim dritten Kursteil der Ausbildung zum/r Trainer:in Radsport

04. Juni 2024
Gruppe der angehenden Trainer:innen mit Kursleiter Peter Schrottmayer vor den Bergen Leogangs
Veröffentlicht in Allgemein

Der bereits dritte Kursteil der Trainer:innen-Ausbildung fand Mitte Mai in Leogang statt. Dabei bekamen die Teilnehmer:innen tiefe Einblicke in unterschiedliche Bereiche.

Tag 1: Unter der Anleitung von Clemens Rumpl (HPC – High Performance Coaching) konntrn die Teilnehmer:innen selbst zum Laktatmessgerät greifen. Sowohl mittels Schnellmessgerät als auch mittels Laboranalyse bekamen sie eine Einführung in die Vor- und Nachteile praktische Handhabung von Laktatmessung zur Trainingsintensitätssteuerung. Gleichzeitig wurde bei unterschiedlichen HIIT-Formen Laktat gemessen, um einen Einblick in die dahinterliegende Physiologie zu bekommen.

Im Anschluss gab unser Generalsekretär Florian König einen Einblick hinter die Kulissen von Cycling Austria und in das aktuelle Projekt der Verbands- und Sportstrategie.

Tag 2: Thomas Stöggl (UNI Salzburg / RedBull), ein ausgewiesener Experte des Ausdauertrainings gab einen Überblick zur aktuellen Studienlage und regte intensive Diskussionen rund um die Energiebereitstellung im hochintensiven Bereich an.

Es folgte mit Patrick Bernatzky (ÖBS - Österreichisches Bundesnetzwerk Sportpsychologie) ein weiterer bekannter österreichischer Experte.
Mit vielen praktischen Übungen und Beispielen sowie einer gut abgestimmten Tiefer der dahinterliegenden Mechanismen gab er den Teilnehmer:innen tolle Werkzeuge für die Arbeit mit ihren Athlet:innen auf den Weg.

Tag 3 und 4 standen im Fokus der Aerodynamik und des Bikefittings. In der heutigen Welt des Straßen- und vor allem Bahnsports kommt man am Thema Aerodynamik nicht mehr vorbei. Frederic Jansen (Wattwerk) zeigte einerseits die unglaubliche Komplexität dieses Themas bezogen auf das Individuum und ihren/seinen Voraussetzungen, konnte andererseits den Teilnehmer:innen aber auch einen sehr praktischen Zugang mitgeben.

Am abschließenden fünften Tag gewährte Bernhard Prinz (FH Wr. Neustadt) tiefe Einblicke in den MTB Cross Country Sport und seine davon abgeleitete Trainingsphilosophie.

Und damit die Zeit am Rad nicht nur auf die Mittags- und Abendpausen beschränkt war, schloss Kursleiter Peter Schrottmayer den Kurs mit einem theoretischen und praktischen Einblick in die Bewegungslehre und Biomechanik des Pumptrackfahrens ab.

Weiter geht es für die Teilnehmer:innen mit der abschließenden Kurswoche im Oktober im Olympiazentrum Linz, wo vor allem der Straßenradsport im Fokus steht.

Interesse an einer Ausbildung geweckt?