Skip to main content

32. Int. Radjugendtour Oststeiermark 23-27/08/2017: Größtes Jugendrennen Europas führt heuer über fünf Etappen!

Das nächste große Nachwuchsrennen in Österreich steht an: Vom 23. - 27. August findet in der Steiermark wieder die große heimische U 17-Radjugendtour statt, im Vorjahr ist dieses große internationale Etappenrennen erfolgreich vom südlichen Burgenland in die Oststeiermark übersiedelt:

neue Etappenorte, neue Herausforderungen haben dieses europaweit vielleicht größte Nachwuchsrennen in der Altersklasse der 15- 17jährigen in einem attraktivem Umfeld erscheinen lassen und diese bewährte Erfolgsgeschichte soll sich heuer wiederholen: 2017 wird diese Rundfahrt sogar einen Tag länger dauern als im Vorjahr, nämlich fünf Tage mit einem Prolog, der zur Ermittlung des grünen (richtig!) Führungstrikots dient.

Nicht weniger als zwölf Nationalmannschaften aus ganz Europa sowie starke Regional-und Vereins-Auswahlen werden auf zwei österreichische Sechserteams treffen; 21 Mannschaften insgesamt und ein Tourtross von über dreihundert Personen werden für viel Leben und Bewegung im oststeirischen Hügelland sorgen. A propos Hügel: die fünf Etappen mit insgesamt 320 Kilometern und über viertausend Höhenmetern (!) haben es in sich.

Das Programm der 32.Radjugendtour Oststeiermark (23. – 27.8.):
Prolog: Mannschaftszeitfahren Bad Blumau – Bad Waltersdorf (8,8 km), 1.Etappe: Fürstenfeld – Stubenberg (75 km), 2.Et.: Pöllau – Vorau (68 km), 3. Et.: Weiz - Miesenbach (60 km), 4. Et: Passail -Bad Waltersdorf (88 km).

Der Tiroler Stefan Denifl, heuer Sieger der Österreichrundfahrt, hat seine Laufbahn als erfolgreicher Straßen-Rennfahrer übrigens mit diesem Etappenrennen begonnen: 2003 wurde der junge Tiroler Gesamtzweiter der Bergwertung bei der ASVÖ-Jugendtour, wie sie damals hieß.

Überhaupt sind viele Spitzenfahrer in den vergangenen Jahren (auch) über diese Jugendtour groß geworden. Georg Totschnig, Peter Luttenberger, Bernhard Eisel haben sich dort ihre ersten Sporen verdient. Oder auch ausländische Gäste, die später für Furore gesorgt haben: Philippe Gilbert, Tom Boonen, Roman Kreuziger sind allesamt als Teenager bei dieser Jugendtour am Start gewesen. Marcel Kittel, heuer aktuell der Topsprinter bei der Tour de France, hat 2004 die Sprint-Gesamtwertung der Jugendtour für sich entscheiden können. Klar, dass für den heimischen Nachwuchs die Trauben immer sehr hoch hängen: der Villacher Jan Sokol sorgte 2006 für den letzten heimischen Gesamtsieg. Auf Platz vier landete damals ein junger Slowake namens Peter Sagan! Im Vorjahr, also 2106, war der Steirer Paul Bleyer (Rapso Knittelfeld) mit Rang sechs der beste ÖRV-Nachwuchsfahrer.